Transparenz für alle Interessenvertreter


FDP für mehr Transparenz – aber nur auf Seiten der Zivilgesellschaft?
Für echte Transparenz im Lobbyismus braucht es endlich ein Gesetz für ein verbindliches Lobbyregister und einen legislativen Fußabdruck



Die FDP-Bundestagsfraktion erkundigt sich in einer Kleinen Anfrage vom 27. Mai 2019 (Drucksache 19/10471) nach der Zusammenarbeit von Bundesregierung mit Transparency Deutschland. Es ist die 14. Kleine Anfrage der FDP im Laufe von rund einem Jahr zum Verhältnis von Bundesregierung und "externen Interessenträgern" – wobei sich die FDP dabei fast ausschließlich für zivilgesellschaftliche Akteure interessiert.

"Es ist verwunderlich, dass sich die FDP hier überwiegend mit zivilgesellschaftlichen Organisationen befasst. Erscheinen diese besonders mächtig im Wettstreit der politischen Interessen? Das ist angesichts der eingesetzten Finanzmittel im Lobbyismus absurd. Ein Beispiel: Das Jahresbudget von Transparency Deutschland liegt bei rund 500.000 Euro. Das sind angesichts der auf Wirtschaftsseite eingesetzten Mittel Peanuts", so Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland.

Das Vorgehen der FDP ist bemerkenswert, da die FDP generell ein verbindliches Lobbyregister ablehnt und sich hier nur bei ausgewählten Organisationen für mehr Transparenz in der Interessenvertretung interessiert. Transparenz muss jedoch für alle Interessenvertreter gleichermaßen gelten.

"Es ist Mode geworden, je nach tagespolitischem Gusto die Arbeit einzelner zivilgesellschaftlicher Organisationen zu hinterfragen. Konsequent wäre es aber, wenn sich die FDP für ein gesetzlich verbindliches Lobbyregister und einen legislativen Fußabdruck einsetzen würde. Damit könnte der tatsächliche Einfluss aller Interessenvertreter transparent gemacht werden. Wir haben Herrn Lindner daher ein Gesprächsangebot gemacht", betont Prof. Dr. Edda Müller.

Hintergrund
Transparency Deutschland fordert seit langem ein Gesetz, in dem Interessenvertretung klar, fair und transparent geregelt wird. Einerseits müssen darin die Tätigkeiten von Lobbyistinnen und Lobbyisten offengelegt werden. Andererseits müssen auch Politik und Verwaltung darstellen, welche Interessen in Gesetzentwürfen wie berücksichtigt wurden. Mehr Transparenz ist zudem bei der Offenlegung potentieller Interessenkonflikte in Legislative und Exekutive sowie bei der Parteienfinanzierung notwendig. Außerdem muss ein Lobby-Beauftragter für die Überwachung und Kontrolle des Prozesses eingesetzt werden, analog zum Wehrbeauftragten.
(Transparency: ra)

eingetragen: 13.07.19
Newsletterlauf: 13.08.19

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen