Professionelles Risk-Management für Unternehmen


Elftägiger Zertifikatskurs "RiskManager (univ.)" vermittelt fundierte Grundlagen über modernes Risikomanagement
Spezialthemen aus Risikomanagement, Rating, Recht, Corporate Governance und Compliance


(28.01.10) - Ab dem 22. April 2010 bietet das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg erneut den elftägigen Zertifikatskurs "RiskManager (univ.)" an. Dabei vertiefen fünf Seminarblöcke mit insgesamt zehn Modulen Spezialthemen aus Risikomanagement, Rating, Recht, Corporate Governance und Compliance.

Ziel des Zertifikatskurses RiskManager (univ.) ist es, Fachleuten und Führungskräften aus den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Finanzen, Rechnungswesen, Revision sowie Qualitätsmanagement fundierte Grundlagen über modernes Risikomanagement zu vermitteln und Spezialthemen zu vertiefen.

An elf Kurstagen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch alle wesentlichen Aspekte des Risikomanagements geführt, denn gerade die Unsicherheiten, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden sind, zeigen, dass ein professionelles Risikomanagement für Unternehmen unabdingbar ist. Gemeinsam mit Dozenten, die sowohl aus Wissenschaft als auch aus der Praxis stammen, werden in den Modulen die essentiellen Fragestellungen des Risikomanagements erarbeitet.

Das ZWW legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Wissensvermittlung. So werden anhand von Fallstudien und Rechnerübungen Probleme verdeutlicht und die Theorie vertieft. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Universität Augsburg, mit dem sie über einen anerkannten Nachweis ihrer fachlichen Kompetenzen verfügen.

Die einzelnen Module im Überblick:
1) Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
2) Entscheidung unter Risiko und wertorientierte Unternehmensführung
3) Financial Risk Management
4) Rechtlicher Rahmen und Organisation
5) Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
6) Rechnerübung: Aufbau von Risiko-Aggregationsmodellen mit Chrystal Ball
7) Risikobewältigung und Versicherungen, Total Cost of Risk-Ansatz
8) Corporate Governance und Compliance beim Risikomanagement
9) Spezielle Anwendungsfelder (Rating-Strategien, Finanzierung,
Krisenprävention, Sanierungen)
10) Praktische Umsetzung des Risk-Managements / Fallstudie
"Risikomanagement und zu Sanierungen"
(Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen