Onlinewerbedienste: Privatsphäre sicherstellen


Saarbrücker Informatik-Professor verbessert Datenschutz im Internet
Forscher arbeiten an neuartigen kryptographischen Techniken, um den Datenschutz im Internet zu garantieren

(26.11.13) - Regelmäßige Cyber-Angriffe von Hackern oder die jüngst aufgedeckten Ausspähaktionen von Geheimdiensten belegen immer wieder aufs Neue, dass persönliche Daten im Internet nicht sicher sind. Matteo Maffei, der neu berufene Professor für Informatik und Forscher am Center for IT-Security, Privacy, and Accountability (CISPA) an der Universität des Saarlandes, arbeitet daran, die Privatsphäre der Menschen in der digitalen Welt zu schützen: Er beschäftigt sich unter anderem mit neuartigen kryptographischen Techniken, die persönliche Daten im Internet sicherer machen sollen.

"Kryptographische Methoden, wie Verschlüsselungsverfahren, nutzen die meisten Internetnutzer unbewusst, zum Beispiel sobald sie sich mit ihrem Passwort bei einem Sozialen Netzwerk oder bei einer Bank anmelden", sagt Professor Matteo Maffei. "Problematisch wird es, wenn Hacker diesen Schutz aushebeln, um an sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern heranzukommen." Maffei, der seit Anfang Oktober eine Professur für sichere Systeme zum Schutz der Privatsphäre an der Saar-Uni inne hat, arbeitet mit seiner Gruppe deswegen an Lösungen, Computer, Handys und deren Apps sicherer zu machen: Die Informatiker entwickeln unter anderem Algorithmen, die automatisch Sicherheitslücken aufspüren können.

Darüber hinaus arbeiten die Saarbrücker Forscher um Maffei an neuartigen kryptographischen Techniken, um den Datenschutz im Internet zu garantieren, etwa um die Privatsphäre gegenüber Onlinewerbediensten sicherzustellen. "Die personalisierte Werbung spielt im Internet eine große Rolle. Service Provider registrieren zum Beispiel, dass wir den neuesten Bestseller bei einem Online-Händler gekauft oder einen Flug bei einem Reiseportal gebucht haben", erklärt Maffei. "Dementsprechend wird die auf uns zugeschnittene Werbung eingeblendet, wenn wir im Internet surfen, zum Beispiel für passende Hotels." Der Informatiker entwickelt neue Methoden, um diese persönlichen Angaben im Internet künftig besser zu schützen. Beim Online-Kauf würden mit diesen Techniken persönliche Daten beispielsweise nur noch zwischen Verkäufer und Käufer ausgetauscht.

Ähnliche Verfahren könnten zudem die Kommunikation in Sozialen Netzwerken sicherer machen und gewährleisten, dass sensible Daten nur einem bestimmten Teilnehmerkreis zugänglich sind. "Knackt ein Hacker beispielsweise ein Nutzerprofil in einem so gesicherten Netzwerk, wäre es für ihn nicht möglich, auf die Nutzerdaten zuzugreifen, da diese verschlüsselt sind", sagt Maffei.

Matteo Maffei studierte Informatik an der Universität Venedig. Hier schloss er auch 2006 seine Promotion ab. Seit 2008 leitet er im Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction" an der Universität des Saarlandes die Arbeitsgruppe "Secure and Privacy-preserving Systems". Der Informatiker wurde 2009 in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen – ein Programm, das jungen Forschern bei ihrem Weg in die wissenschaftliche Selbstständigkeit hilft und das sie beim Aufbau einer eigenen Nachwuchsgruppe unterstützt.

Der Informatik-Professor forscht am Center for IT-Security, Privacy, and Accountability (CISPA) an der Saar-Uni. Das CISPA, eines der drei bundesweiten Kompetenzzentren für IT-Sicherheit, wurde 2011 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingerichtet. Ziel des Zentrums ist es, Lösungen für die Kernprobleme der IT-Sicherheit in der digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Die Wissenschaftler arbeiten hier unter anderem an Sicherheitstechnologien und prototypischen Systemen für praktische Anwendungsszenarien. Ein Schwerpunkt dabei: Sichere und verlässliche Computersysteme und Netzwerke. (Universität des Saarlandes: ra)

Universität des Saarlandes: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen