Wirtschaftsvertreter stellten sich quer


Lebensmittel-Kennzeichnung: vzbv fordert zum 50. Jubiläum der Lebensmittelbuchkommission eine Reform des Gremiums
Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren

(05.03.12) - In der Deutschen Lebensmittelbuchkommission (DLBK) müssen Verbraucherinteressen ein größeres Gewicht erhalten. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich des 50. Jubiläums des Gremiums. In diesem entscheiden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, über Regeln für die Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelgruppen. "Die Wirtschaft hat erst kürzlich wieder verbraucherfreundliche Leitsätze blockiert", kritisiert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Um dies in Zukunft zu verhindern, müsse Bundesverbraucherministerin Aigner die Geschäftsordnung ändern.

Bislang schreibt diese vor, dass "mehr als drei Viertel aller Mitglieder" der Änderung eines Leitsatzes zustimmen müssen. Enthaltungen zählen als abgegebene Stimmen. Die Folge: Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren. Dies war zuletzt bei dem auch vom Bundesverbraucherministerium (BMELV) unterstützten horizontalen Leitsatz der Fall, der allgemeine Grundsätze etablieren sollte. Der Entwurf sah unter anderem vor, dass die "Irreführungseignung einer Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung nach dem Gesamteindruck zu beurteilen (ist), den er auf den Verbraucher macht." Der Leitsatz hätte das Potential für Irreführung erheblich verringert. Allein die Wirtschaftsvertreter stellten sich quer.

Unabhängige Marktrecherchen erforderlich
Der vzbv fordert, dass in der Kommission Enthaltungen künftig nicht mehr in die Stimmenauswertung eingehen. Zudem sollten Abstimmungsergebnisse über Änderungsanträge öffentlich gemacht werden. Darüber hinaus sollte die Kommission ein Budget für eigene Marktrecherchen erhalten, um eine unabhängige Expertise über Verbrauchererwartungen einholen zu können. Derzeit ist das Gremium häufig auf Informationen aus der Wirtschaft angewiesen, die jedoch nicht neutral sind.

Erwartungen von Verbrauchern
Das Portal lebensmittelklarheit.de dokumentiert seit vergangenem Sommer Fälle, in denen sich Verbraucher getäuscht fühlen, obwohl die Aufmachung der Produkte den gesetzlichen Vorgaben entspricht. So erwarten Umfragen zufolge viele Verbraucher, dass etwa in einer Kalbswienerwurst 100 Prozent Kalbsfleisch verarbeitet ist. Tatsächlich sind es jedoch nur 15 Prozent, was den Vorgaben der Leitsätze der DLBK entspricht. "Verbraucher sind kritischer und qualitätsbewusster geworden. Das muss sich auch in der Kennzeichnung niederschlagen", fordert Billen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen