Worldline und ReD optimieren integrierte Lösung für Betrugsprävention Betrugsbekämpfung im Bereich "Merchant Services Online Payment"
(15.01.13) - Um ihren Kunden branchenspezifische Lösungen zur Betrugsbekämpfung anzubieten, optimiert Worldline die derzeitigen Angebote für Betrugsmanagement und Betrugserkennung. Zu diesem Zweck starten die Atos-Tochtergesellschaft für elektronische Bezahllösungen und Transaktionsdienste und ReD, führender globaler Anbieter von Lösungen zur Betrugsprävention, eine Zusammenarbeit. Ziel ist, die integrierte Lösung für Zahlungsverkehr und Betrugsprävention von Worldline mit dem Expertenwissen von ReD im Bereich der Betrugsbekämpfung anzureichern.
Im Rahmen der neuen strategischen Partnerschaft steht "ReDShield", der Echtzeitdienst von ReD zur Betrugsbekämpfung, Kunden von Worldline weltweit zur Verfügung - unter anderem in Frankreich, den Beneluxländern, Deutschland, Großbritannien, Spanien sowie in Indien und weiteren asiatischen Ländern.
Manish Patel, Regional President EMEA bei ReD, erläutert: "Schon seit unserem erfolgreichen Markteintritt im vergangenen Jahr betreuen wir unsere gemeinsamen Kunden Seite an Seite. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass unsere Partnerschaft mit Worldline jetzt offiziell ist. Worldline ist ein extrem starker und erfahrener Akteur und in vielen Regionen präsent. Für uns stellt das Unternehmen eine perfekte strategische Ergänzung dar, denn wir möchten unsere Marktposition und die Reichweite von ReDShield ausbauen."
Xavier Brucker, Head of Multichannel Payment bei Worldline, fügt hinzu: "Wir setzen uns sehr dafür ein, unseren Kunden die modernsten und innovativsten Lösungen anzubieten. Durch die Integration von ReDShield und das Know-how von ReD optimieren wir weltweit unsere Dienstleistungen zur Betrugsbekämpfung im Bereich 'Merchant Services Online Payment'. So können wir unseren Kunden einen personalisierten und an spezifische Regelwerke angepassten Schutz anbieten." (Worldline: ra)
Worldline: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen