Schutz der Arbeitnehmer mit klaren Regelungen
"Bespitzelungen müssen ein Ende haben": Beim Thema Arbeitnehmerdatenschutz grenzt sich die CSU von der CDU ab
CSU-Vize Beate Merk fordert klare Regelungen beim Arbeitnehmerdatenschutz
(17.02.09) - Anders als Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble plädiert die stellvertretende CSU-Parteivorsitzende und bayerische Verbraucherschutzministerin Beate Merk (Siehe: Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - stmjv) anlässlich des Datenschutzgipfels in Berlin für Gesetzesänderungen beim Arbeitnehmerdatenschutz:
"Dem geltenden Datenschutzrecht mangelt es an der notwendigen Klarheit, vor allem hinsichtlich des Umgangs mit Arbeitnehmerdaten. Die Fälle von illegaler Videoüberwachung, Mitarbeiterbespitzelung und massenhaftem Abgleich von Personaldaten mit externen Daten zeigen, dass die bestehenden Schutzinstrumente nicht reichen."
Das Datenschutzrecht benötigt zum Schutz der Arbeitnehmer klare Regelungen, unter welchen Voraussetzungen und zu welchen konkreten Zwecken Arbeitgeber Daten erheben, speichern und weitergeben dürfen. Auch für die Überwachung von Mitarbeitern müssen klare Regelungen geschaffen werden.
Zu denken ist ferner an eine Stärkung der institutionellen Rechte von betrieblicher Interessenvertretung und Betriebsbeauftragten für den Datenschutz. Dies alles muss ergänzt werden um zureichende Kontroll- und Sanktionsregelungen. Wir brauchen rasch, das heißt, noch vor dem Ende der Legislaturperiode konkrete Verbesserungen beim Datenschutz von Arbeitnehmern.
Merk sagte: "Als Justiz- und Verbraucherschutzministerin liegen mir die Interessen der Arbeitnehmer am Herzen, in deren Rechte durch unangemessene Überwachungs- und Bespitzelungsmaßnahmen immer wieder unzulässig eingegriffen wird."
Die Ministerin wies außerdem auf einen bereits Ende letzten Jahres gefassten Beschluss des Bundesrates hin, mit dem dieser die Bundesregierung aufgefordert hatte, einen Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz vorzulegen. Der Bundesrat hat jüngst diese Forderung erneuert. Merk: "Ein weiteres Zuwarten ist für die Arbeitnehmer nicht mehr zumutbar." (Bayerisches StmJV: ra)
Lesen Sie auch:
Arbeitnehmerdatenschutz soll geregelt werden
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
Datenschutz & Bußgeldpraxis
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die endgültigen Leitlinien zur Bußgeldzumessung nach einer öffentlichen Konsultation angenommen. Damit erfolgt die Bußgeldpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa nun nach einheitlichen Maßstäben. Als Repräsentantinnen der deutschen Datenschutzaufsicht waren auf europäischer Ebene die Datenschutzaufsichtsbehörden Berlins, Hessens und des Bundes beteiligt.
-
Code of Conduct (CoC)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe gekennzeichnet. Die Grundzüge des einheitlichen europäischen Datenschutzrechts sollen im Hinblick auf möglichst viele Lebenssachverhalte Anwendung finden können. Die dortigen, teils abstrakten Vorgaben, wie beispielsweise die "Erforderlichkeit der Verarbeitung", das "berechtigte Interesse" oder die "Sicherheit der Verarbeitung", sind von allen Verantwortlichen zu beachten, unabhängig davon, welche Branche betroffen ist oder wie "umfangreich" die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall ausfällt.
-
Gegen Betrieb von Facebook-Fanpages
Als Unterrichtung (20/6000) liegt der "Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit" für das Jahr 2022 vor. Darin empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.
-
Datenschutzbericht für das Jahr 2022
Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit, die von Hansen und ihren Mitarbeitenden im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr bearbeitet wurden. Zum täglichen Geschäft gehören leider auch zahlreiche Datenpannen, die vermieden hätten werden müssen - und dies selbst im sensiblen Gesundheitsbereich.
-
Schutzniveau personenbezogener Daten
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 1. März 2023 eine Stellungnahme zum Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US-Datenschutzrahmen (EU-U.S. Data Privacy Framework) verabschiedet. Darin begrüßt er wesentliche Verbesserungen wie die Einführung von Anforderungen an Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit für die nachrichtendienstliche Datenerhebung in den USA und den neuen Rechtsbehelfsmechanismus für betroffene Personen aus der EU.