Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Lottoskandal deckt massive Datenlecks auf


Datenmissbrauch: Unternehmen ist es nicht bewusst, wie schnell sensible Informationen in die falschen Hände geraten könnten
Vor dem Hintergrund von täglich Hunderten versandter E-Mails und Zeitmangel sind viele Unternehmen nicht in der Lage, alle Inhalte und Anhänge ihrer elektronischen Post lückenlos vor dem Versenden zu überprüfen


(14.08.08) - In Deutschland bahnt sich ein Skandal um die unerlaubte Weitergabe von Bankdaten tausender Verbraucher an. Der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wurde in dieser Woche anonym eine Diskette mit persönlichen Datensätzen von 17 000 Bundesbürgern zugespielt. Diese enthalten neben Namen, Geburtsdatum und Adresse auch Kontoverbindungen und Telefonnummern. Die Namen der Excel-Dateien weisen laut Verbraucherzentrale auf die Süddeutsche Klassenlotterie hin, die allerdings in einer Stellungnahme betont hat, dass sie nie Daten von ihren Kunden an Dritte weitergegeben hat. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat bereits Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Bundesdatenschutzgesetz aufgenommen.

"Auch wenn in Deutschland bislang nur wenige Fälle von Datenklau an die Öffentlichkeit gelangt sind, sollten Unternehmen spätestens jetzt ihre eigenen Informationssysteme auf potenzielle Datenlecks untersuchen und eine umfassende Sicherheitsstrategie einleiten", sagt Frank Bickerle, Sales Director Central Europe bei Workshare. "Die meisten Entscheidungsträger deutscher Unternehmen sind nach wie vor der Meinung, dass sich, solange im eigenen Betrieb nichts passiert ist, der Aufwand von allumfassenden Sicherheitsmaßnahmen nicht lohnt. Diese Auffassung ist jedoch falsch."

So seien sich viele Unternehmen nicht bewusst, wie schnell sensible Informationen in die falschen Hände geraten könnten. "Ein Mitarbeiter kann sensible Daten in Sekundenschnelle per Mail verschicken oder auf einen USB-Stick ziehen, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Auch wenn die Transaktion später auffällt, ist der Schaden dann meistens schon angerichtet", so Bickerle. "Dabei darf man Mitarbeitern nicht immer böswillige Absichten unterstellen. Vor dem Hintergrund von täglich Hunderten versandter E-Mails und Zeitmangel sind viele beispielsweise gar nicht in der Lage, alle Inhalte und Anhänge ihrer elektronischen Post lückenlos vor dem Versenden zu überprüfen. Die meisten Mitarbeiter sind sich auch nicht darüber im Klaren, dass eigentlich gelöschte Inhalte in Word oder sogar in PDF nachträglich wieder sichtbar gemacht werden können."

Der Sicherheitsexperte rät Unternehmen deshalb dazu, neben personellen auch IT-basierte Sicherheitsvorkehrungen für den Datenverkehr einzurichten. Je nach Risikograd und Empfänger können Unternehmen beispielsweise Zugriffs-, Weiterleitungs- oder Änderungsrechte auf vertrauliche Dokumentenbestände einschränken. Auch können sie risikoreiche Inhalte bei einer Übertragung via E-Mail, USB-Stick oder CD schwärzen oder verschlüsseln lassen.

"Wir sprechen in diesem Fall von einer Unified Content Protection. Diese Strategie schützt vertrauliche Daten umfassend, unabhängig vom Kommunikationskanal und angepasst an das jeweils gegebene Risikoniveau. Unternehmen können hiermit nicht nur kritische Informationen aktiv vor Missbrauch schützen, sondern auch einzelne Datenhistorien konkret nachverfolgen", sagt Bickerle. "Das Rätsel um den aktuellen Lotterieskandal zeigt, wie wichtig nachvollziehbare Prozesse im Dokumenten- und Datenverkehr im Endeffekt sein können. Sowohl für Aufsichtsbehörden als auch für die Öffentlichkeit ist hinterher der Nachweis entscheidend, dass alle nötigen Vorkehrungen zum Schutz sensibler Daten auch tatsächlich getroffen worden sind." (Workshare: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BfDI begrüßt die Meta-Entscheidung des EuGH

    Am 04. Juli 2023 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) sein Urteil zur Meta-Entscheidung des Bundeskartellamts verkündet. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) begrüßte das Urteil in seiner Bedeutung für den Datenschutz.

  • Datenschutz & Bußgeldpraxis

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die endgültigen Leitlinien zur Bußgeldzumessung nach einer öffentlichen Konsultation angenommen. Damit erfolgt die Bußgeldpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa nun nach einheitlichen Maßstäben. Als Repräsentantinnen der deutschen Datenschutzaufsicht waren auf europäischer Ebene die Datenschutzaufsichtsbehörden Berlins, Hessens und des Bundes beteiligt.

  • Code of Conduct (CoC)

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe gekennzeichnet. Die Grundzüge des einheitlichen europäischen Datenschutzrechts sollen im Hinblick auf möglichst viele Lebenssachverhalte Anwendung finden können. Die dortigen, teils abstrakten Vorgaben, wie beispielsweise die "Erforderlichkeit der Verarbeitung", das "berechtigte Interesse" oder die "Sicherheit der Verarbeitung", sind von allen Verantwortlichen zu beachten, unabhängig davon, welche Branche betroffen ist oder wie "umfangreich" die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall ausfällt.

  • Gegen Betrieb von Facebook-Fanpages

    Als Unterrichtung (20/6000) liegt der "Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit" für das Jahr 2022 vor. Darin empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.

  • Datenschutzbericht für das Jahr 2022

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit, die von Hansen und ihren Mitarbeitenden im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr bearbeitet wurden. Zum täglichen Geschäft gehören leider auch zahlreiche Datenpannen, die vermieden hätten werden müssen - und dies selbst im sensiblen Gesundheitsbereich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen