Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichts


Ein Wechsel in eine Teilzeitbeschäftigung sei in Deutschland ein "Nachteil auf Dauer"
Deutschland könne es sich nicht leisten, Frauen gut auszubilden und ihnen dann den Wiedereinstieg in den Beruf zu erschweren

(15.07.10) - Immer mehr Frauen in Deutschland sind erwerbstätig, allerdings steigt die Arbeitszeit der einzelnen Frauen nicht. Das sagte Professor Gerhard Bosch, Mitglied der Sachverständigenkommission Gleichstellung, im Familienausschuss bei der Vorstellung des zweiten Zwischenberichts zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichts der Deutschen Bundesregierung.

Dieser soll bis Dezember 2010 vorliegen. "Wir scheren damit aus der europäischen Entwicklung heraus", sagte Bosch. Lediglich in Österreich sei die Entwicklung ähnlich wie in Deutschland. Ein Wechsel in eine Teilzeitbeschäftigung sei in Deutschland ein "Nachteil auf Dauer", da es den wenigsten Frauen gelinge, anschließend wieder Vollzeit zu arbeiten.

Aufgabe der Kommission sei es, aus solchen Erkenntnissen "handlungsorientierte Empfehlungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Lebensverlaufsperspektive zu entwickeln", sagte Professorin Ute Klammer, Vorsitzende der Sachverständigenkommission. Empirisch untersucht würde deshalb die Frage, wie es mit der Gleichstellung in der Praxis aussehe und wie die Politik mögliche Defizite beheben könne. Als Beispiel nannte Klammer etwa die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Der Erste Gleichstellungsbericht werde konkrete Vorschläge machen, wie mit diesem Problem umzugehen sei, kündigte sie an.

Die Handlungsempfehlungen würden sich aber an verschiedene Akteure richten, etwa auch an die Wirtschaft, sagte Klammer, "deren Selbstverpflichtung zur Gleichstellung von Frauen und Männern uns bislang nicht weitergebracht hat". Deutschland könne es sich nicht länger leisten, Frauen gut auszubilden und ihnen dann, etwa nach einer Auszeit für die Kinder, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erschweren.

Weitere Themenbereiche des Berichts sollen unter anderem auch der Einfluss von Rollenbildern und -stereotypen auf das Recht sein, "der vor allem in rechtlichen Regelungen zu Familie und Ehe mitprägend ist", oder die Frage der Bildung im Hinblick auf die Gleichstellungspolitik. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich

    Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können.

  • Steuerflucht effektiv bekämpfen

    Der Finanzausschuss hat dem von der Deutscher Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. August 2020 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über den Austausch länderbezogener Berichte (20/5021) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten in der vom Vorsitzenden Alois Rainer (CSU) geleiteten Sitzung die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich.

  • Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis

    Der Rechtsausschuss hat den Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe" (20/3449, 20/3715) in geänderter Fassung beschlossen. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen.

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegen "Eckpunkte für das Kritis-Dachgesetz" (20/5491) vor. Danach wird mit dem Kritis-Dachgesetz zum ersten Mal das Gesamtsystem zum physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) in Deutschland in den Blick genommen und im Rahmen der dem Bund zustehenden Zuständigkeiten gesetzlich geregelt.

  • Zu einem "Anti-Littering-Fonds" ausbauen

    Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich positiv bewertet. Gleichwohl rieten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auch zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur "Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" (20/5164) umgesetzt werden soll.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen