Swift: Datenschutz und Rechtsschutz in Gefahr?


"Respektables Verhandlungsergebnis": Koalition begrüßt Verbesserungen bei Swift-Abkommen
"Enge Zweckbindung auf Terrorismusbekämpfung, effektive Missbrauchsvorkehrungen oder die Datennutzung unter engen Tatbestandsvoraussetzungen"


(15.07.10) - Mit dem am 8. Juli 2010 vom Europaparlament gebilligten Swift-Abkommen wird die Übermittlung von Finanztransaktionsdaten an die USA zum Zweck der Terrorismusbekämpfung geregelt. Das Abkommen wurde ausgehandelt, nachdem das Europaparlament am 11. Februar 2010 ein Interims-Abkommen zurückgewiesen hatte.

Seit Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 hat das Europäische Parlament deutlich erweiterte Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte. Auch für den Abschluss des Swift-Abkommens ist seine Zustimmung erforderlich.

Die Koalitionsfraktionen sehen im neuen "Swift"-Abkommen zwischen der EU und den USA zur Übermittlung von Bankkunden-Daten an die Vereinigten Staaten ein "respektables Verhandlungsergebnis". Das Abkommen enthalte "deutliche Verbesserungen zum Datenschutz und Rechtsschutz gegenüber dem Interimsabkommen", das im Februar vom Europäischen Parlament abgelehnt worden war, heißt es in einem Antrag der CDU/CSU- und der FDP-Fraktion.

Dies betreffe unter anderem die "enge Zweckbindung auf Terrorismusbekämpfung, effektive Missbrauchsvorkehrungen oder die Datennutzung unter engen Tatbestandsvoraussetzungen". So würden etwa der Umfang der an die USA zu übermittelnden Daten weiter eingeschränkt, die Speicherungs- und Löschungsvorschriften präzisiert und die Betroffenenrechte ausgebaut.

In dem Antrag wird zugleich darauf verwiesen, dass die EU-Kommission in den Verhandlungen mit der US-Regierung nicht sämtliche Vorgaben aus ihrem Verhandlungsmandat habe umsetzen können, beispielsweise hinsichtlich eines justiziellen Rechtsschutzes oder der Verkürzung der Höchstspeicherdauer. Zugleich begrüßen die Koalitionsfraktionen in der Vorlage die Bemühungen der EU um ein allgemeines Datenschutzabkommen mit den USA für die polizeiliche Kooperation und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.

Swift-Abkommen: Europaministerin Müller erkennt "glänzenden Erfolgsnachweis für gestärkte Rechte des Europäischen Parlaments"
Die Fortschritte beim Daten- und Rechtsschutz und für die Innere Sicherheit durch das am 8. Juli 2007 vom Europäischen Parlament gebilligte neue Swift-Abkommen sind für Bayerns Europaministerin Emilia Müller ein "glänzender Erfolgsnachweis" der gestärkten Beteiligungsrechte des Europäischen Parlaments.

Müller sagte: "Das neue europäische Swift-Abkommen mit den USA wird einer effektiven Terrorabwehr und angemessenem Datenschutz gleichermaßen gerecht. Das Europäische Parlament hat seine neuen Beteiligungsrechte aus dem Vertrag von Lissabon zielstrebig genutzt und mit der Ablehnung des Swift-Interims-Abkommens Anfang diesen Jahres den Weg für das jetzige Abkommen geebnet. Die gestärkte Position des Europäischen Parlaments garantiert nicht nur mehr Transparenz in der politischen Diskussion auf europäischer Ebene. Auch der echte Mehrwert für die Bürgerrechte durch das neue Swift-Abkommen wäre ohne die neuen Rechte des Parlaments nicht erreicht worden. Der Vertrag von Lissabon hat seine erste Bewährungsprobe bestanden."
(Deutscher Bundestag: Bayerische Staatskanzlei: ra)

Lesen Sie auch:
Grünen-Fraktion gegen neues Swift-Abkommen
Swift und präventiver Massendatentransfer


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich

    Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können.

  • Steuerflucht effektiv bekämpfen

    Der Finanzausschuss hat dem von der Deutscher Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. August 2020 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über den Austausch länderbezogener Berichte (20/5021) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten in der vom Vorsitzenden Alois Rainer (CSU) geleiteten Sitzung die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich.

  • Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis

    Der Rechtsausschuss hat den Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe" (20/3449, 20/3715) in geänderter Fassung beschlossen. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen.

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegen "Eckpunkte für das Kritis-Dachgesetz" (20/5491) vor. Danach wird mit dem Kritis-Dachgesetz zum ersten Mal das Gesamtsystem zum physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) in Deutschland in den Blick genommen und im Rahmen der dem Bund zustehenden Zuständigkeiten gesetzlich geregelt.

  • Zu einem "Anti-Littering-Fonds" ausbauen

    Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich positiv bewertet. Gleichwohl rieten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auch zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur "Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" (20/5164) umgesetzt werden soll.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen