Herausforderungen im Beschäftigtendatenschutz


Datenschutztage: EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook
Fachtagung mit der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar und dem EU-Berichterstatter Jan Philipp Albrecht

(26.04.13) - Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel "Datenschutz – Gestalten statt Verwalten" versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zu seiner Veranstaltung wichtige Akteure zum Datenschutz in Deutschland und Europa: Zugesagt haben unter anderem die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar und der Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Frieser. Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90 / Die Grünen), wird als Mitglied des Europäischen Parlamentes und dessen Verhandlungsführer für die geplante Datenschutzverordnung live aus Brüssel dazu geschaltet.

"Wer das komplexe Thema Datenschutz nicht nur verwalten sondern aktiv gestalten möchte, von dem werden neben Kompetenz und Sachverstand auch ein Gespür für die Prozesse und die daran beteiligten Personen verlangt", erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. "Die BvD-Datenschutztage haben sich so zu einem festen Termin für Datenschutzbeauftragte entwickelt, die sich auf den aktuellen Stand der Diskussionen zum Thema Datenschutz und zu den aktuellen Entwicklungen, insbesondere auf europäischer Ebene, bringen möchten."

Aus diesem Grund freut sich der BvD besonders, dass mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Bundesjustizministerin ihr Kommen zugesagt hat. Sie wird am Donnerstag, 25. April, über die Entwicklung des Datenschutzes sprechen. Live aus Brüssel zugeschaltet sein wird Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Berichterstatter zum. Er wird zum aktuellen Stand der EU-DSGVO-E Auskunft geben. Über weitere Herausforderungen im Beschäftigtendatenschutz wird Michael Frieser, Integrationsbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Rechtsausschuss, im Innenausschuss sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, sprechen. Chris Newiger, Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Bahn AG, wird schließlich über die Bedeutung des Datenschutzes in einem Großkonzern wie der Deutschen Bahn sprechen. Die Keynote wird Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, halten.

Nach dem Mittag stehen insgesamt 16 verschiedene Workshops in drei Blöcken auf dem Programm. "Den Teilnehmern steht so eine breite Auswahl an relevanten Praxis-Workshops zur Verfügung, die wichtige Punkte aus den Vorträgen vom Vormittag vertiefen werden", erklärt der stellvertretende BvD-Vorsitzende Jürgen Hartz. Parallel findet im Veranstaltungshotel NH-Berlin Mitte wieder eine Ausstellung mit Partnern des BvD statt. "Auch hier konnte der BvD das Angebot noch ausweiten", sagt Jürgen Hartz.

Der BvD setzt auf einen breiten Austausch zwischen den teilnehmenden Datenschützern. "Erfahrene Datenschützer geben uns aktuelle Denkanstöße und analysieren die kommenden Aufgaben der Informationsgesellschaft. Besonders willkommen ist vielen Teilnehmern daher sicherlich der lockere fachliche Austausch mit den anwesenden Experten, und auch der soll dieses Jahr wieder ausreichend Raum erhalten", sagt Thomas Spaeing. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen