EU-Kompetenz ist für Arbeitnehmer


Überblick zu Institutionen, Akteuren und Strukturen in der Europäischen Union: Wie politische Strukturen und Prozesse in der EU funktionieren
Brüsseler Entscheidungsfindungen zu verstehen und für sich zu nutzen: DUW startet ab Februar 2012: Zertifikatsprogramm "European Studies"


(22.12.11) - Vermehrt beeinflussen die Themen und Entscheidungen der Europäischen Union den Arbeitsalltag von Unternehmen und Organisationen. Hier setzt das neue, viermonatige Zertifikatsprogramm "European Studies" der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) an. Es richtet sich an Berufstätige, die in ihrem beruflichen Alltag mit Themen der Europäischen Union befasst sind. Das Programm vermittelt kompakt das notwendige Wissen und Know-how, um die Prozesse und Strukturen hinter den Brüsseler Entscheidungsfindungen zu verstehen und für sich zu nutzen

EU-Kompetenz ist für Arbeitnehmer ein entscheidender Erfolgsfaktor im Beruf, wenn sie vor der Herausforderung stehen, Entwicklungen richtig zu interpretieren und auf die entscheidenden Personen im passenden Augenblick Einfluss auszuüben. "Wir vermitteln den Studierenden die rechts- und politikwissenschaftlichen Hintergründe europäischer Politik", erklärt Birte Fähnrich, Programmleiterin für das Zertifikatsprogramm European Studies. "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatsprogramms profitieren davon, dass die Lehrenden umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der EU-Politik mitbringen und die politischen Akteure sowie Kommunikationskanäle der Brüsseler Politik kennen."

Sicher auf dem Brüsseler Parkett
Das Zertifikatsprogramm European Studies liefert einen fundierten. Die Studierenden lernen die formalen Entscheidungs- und Verfahrensregeln sowie ihre praktische Anwendung kennen. Zudem entwickeln sie ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansatzpunkte und Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung. Die Teilnehmer erfahren anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis, wie politische Entscheidungen aus Brüssel auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Dabei knüpfen sie an ihre eigenen Erfahrungen an. Der Umgang mit europarechtlichen Primär- und Sekundärquellen sowie die Verfahren des Europäischen Gerichtshofs und die Grundprinzipien des EU-Gemeinschaftsrechts sind ebenso Teil des Curriculums.

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm "European Studies" wendet sich an Berufstätige aller Branchen. Die Teilnehmer lernen in einem Format-Mix aus Fernstudium, Online-Einheiten und Seminaren vor Ort. Teilnahmevoraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation sowie erste Berufserfahrung. Das Zertifikatsprogramm ist kostenpflichtig. Der Einstieg ist jederzeit möglich. (DUW: ra)

DUW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen