Möglichkeiten: Datenschutz für Smartphone-User


Vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt PrivacyGuard zur Verbesserung des Datenschutzes auf mobilen Endgeräten gestartet
Smartphone- und Tablet-Nutzer sollen zukünftig die Nutzung ihrer persönlichen Daten besser einschätzen und entsprechend handeln können

(08.02.16) - Die Arbeiten an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt PrivacyGuard (PGuard) haben begonnen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung technischer Möglichkeiten zur einfachen Identifizierung von Datenschutzrisiken auf mobilen Endgeräten für Verbraucher.

Bislang fehlen vielen Nutzern von Smartphones und Tablet Computern noch Informationen darüber, wie sie sich vor einem Missbrauch ihrer persönlichen Daten wirksam schützen können. Zwar geben mobile Betriebssysteme vor der Installation Hinweise über die Zugriffsrechte einer App. Bei der alltäglichen Nutzung ist jedoch kaum erkennbar, wie eine App die Zugriffsrechte nutzt, ob die Datennutzung rechtskonform ist und ob sie den persönlichen Datenschutzvorstellungen des Verbrauchers entspricht. Im Rahmen des interdisziplinär angelegten Forschungsprojekts sollen die Grundlagen für die Entwicklung einer App und einer Webseite gelegt werden. Sie sollen den Verbrauchern eine praktische Hilfestellung bei der Entscheidung geben, ob sie eine App nutzen wollen oder nicht.

Trotz der hohen Beliebtheit von Smartphones und Tablets sorgen sich viele Nutzer um den Schutz ihrer Privatsphäre. Mehr als 60 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer schätzen das Risiko als hoch ein, dass persönliche Daten an Dritte verkauft werden und 44 Prozent fürchten sich vor Abhörmaßnahmen bzw. Spionage. Untersuchungen der Stiftung Warentest belegen, dass diese Sorgen nicht unbegründet sind. In verschiedenen Tests zeigte sich, dass einige Apps mehr Daten auslesen, als für die konkrete Dienstleistung notwendig sind, zum Beispiel Gerätekennung, Nutungsstatistiken oder Adressbücher. Zudem werden Daten teilweise ohne Einwilligung der Nutzer an Fremdfirmen übermittelt. Sicherheitsprobleme entstehen, indem Daten nicht anonymisiert werden und diese nicht verschlüsselt übertragen werden. Das war in einigen Fällen selbst bei sehr sensiblen Informationen wie Passwörtern der Fall.

Die Projektpartner des Forschungsprojekts PrivacyGuard sind: Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V., mediaTest digital GmbH,
Quadriga Hochschule Berlin GmbH, Institut für Angewandte Informatik e.V. (Forschungsprojekt PrivacyGuard: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen