Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

V Pay - die SEPA-Debitkarte


Diskussion über Debitkarten, neue Zahlverfahren, Sicherheit, die Single Euro Payments Area (SEPA) und damit einhergehende Anforderungen
V Pay – eine sichere Alternative im Konzert der Debitkarten: 7. easycash SEPA Round Table: VISA Deutschland als Gesprächspartner im "easycash SEPA Round Table"


(23.12.08) - Zahlreiche Experten aus Handel und Bankgewerbe folgten der Einladung des Payment-Dienstleisters easycash zum mittlerweile 7. SEPA Round Table Anfang Dezember in Düsseldorf. Als Referenten konnte das Ratinger Zahlungsverkehrsunternehmen Ottmar Bloching, General Manager von Visa Europe in Deutschland, gewinnen. Er sprach zum Thema "V Pay – die SEPA Debitkarte".

Die anschließende rege Diskussion über Debitkarten, neue Zahlverfahren, Sicherheit, die Single Euro Payments Area (SEPA) und damit einhergehende Anforderungen wurde auch während des gemeinsamen Abendessens im Restaurant Victorian fortgeführt.

"Trotz Finanzkrise und Wirtschaftsproblematik: Das Thema Debit", stimmte Moderator Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash Holding GmbH, die Zuhörer auf den Vortrag ein "ist in aller Munde. Nicht zuletzt auch, da die Europäische Zentralbank die Banken gleichermaßen auffordert, neue Debit-Schemes in den Markt zu bringen ."

"SEPA und die damit einhergehenden Veränderungen", schilderte Referent Ottmar Bloching, "sind vergleichbar mit der E-Commerce-Blase aus den Jahren 2000 bis 2002. Damals hatte man angenommen, diese sei geplatzt, jedoch wurde E-Commerce nach seinem angeblichen Ableben immer wichtiger. So wird es auch bei SEPA sein: Die massiven Auswirkungen werden erst nach und nach zum Tragen kommen."

In seinem Vortrag mit dem Thema "V Pay – die SEPA Debitkarte" stellte Bloching weiterhin nicht nur die V Pay-Karte selbst vor, sondern erklärte auch, dass die auf Chip- und PIN-basierende EMV-Technologie für die Akzeptanz erforderlich sei; das Fehlen dieser Technologie in vielen Terminals verzögere den Erfolg des Produktes in Deutschland. Im europäischen Ausland wird V Pay bereits von Banken emittiert.

"Hauptargument für die V Pay-Karte als europäische Debitlösung", so resümierte er auf Nachfrage aus dem Auditorium, "ist ihre hohe Sicherheit. Betrug am Geldautomaten wird praktisch ausgeschlossen, da die Verwendung von Kartendubletten nicht länger möglich ist. Zwar werden Kriminelle Mittel und Wege finden, weiterhin Gelder zu erbeuten, aber als EMV-basierte und rein europäische Karte senkt die V Pay-Karte das Betrugsrisiko nachhaltig." Abschließend forderte der Zahlungsexperte: "Kartenzahlung muss allen Beteiligten Spaß machen: Kunden, Händlern und Banken."

In verschiedenen Führungspositionen beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, der Commerzbank und der Citibank und als Mitglied des European Payment Council (EPC) hat Bloching SEPA und die Entwicklung entsprechender Zahlverfahren aktiv begleitet.

Skepsis gegenüber der neuen Karte und den SEPA-Entwicklungen äußerte der Leiter Finanzen der Rewe Group, Peter Radtke, stellvertretend für den anwesenden Handel: "V Pay und Kreditkarten spielen für uns eine untergeordnete Rolle. Es ist bedenklich, dass funktionierende Systeme wie der bargeldlose Zahlungsverkehr hierzulande der Harmonisierungswut der EU geopfert werden."

Der easycash SEPA Round Table
Die Veranstaltungsreihe ‚easycash SEPA Round Table’ wurde im Jahr 2006 von der Geschäftsführung der easycash Holding GmbH initiiert. Sie versteht sich als regelmäßige Diskussionsplattform für Handel, Banken und Zahlungsverkehrsindustrie und begleitet die Entwicklungen hin zur Single Euro Payments Area (SEPA) aktiv.
Der nächste "SEPA Round Table" soll am 17. Februar 2008 in München stattfinden.
(easycash: ra)

Lesen Sie auch:
DSGV sieht SEPA-Lastschrift gefährdet
Akzeptanz der SEPA-Überweisung verdoppelt
SEPA-Compliance und SEPA-Müdigkeit
SEPA-Compliance im europäischen Zahlungsverkehr
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen