Bußgeld und Vorratsdatenspeicherung
Telekommunikationsgesetz: FDP will Bußgeldvorschrift erst ab 2010
Es gebe noch keine Entschädigungsregelung für Telekommunikationsanbieter, die die neuen Speicherungs- und Überwachungspflichten zu tragen hätten
(19.11.08) - Bußgeldvorschriften im Telekommunikationsgesetz sollen erstmals ab 2010 und nicht bereits ab 2009 angewendet werden. Dies fordert die FDP-Fraktion in einem Gesetzentwurf zur "Wahrung der Rechtssicherheit bei der Telekommunikationsüberwachung und anderen verdeckten Ermittlungsmaßnahmen" (16/10838). 
In der Begründung führt die FDP-Fraktion an, dass das Bundesverfassungsgericht bereits in zwei Eilentscheidungen Korrekturen an der Vorratsdatenspeicherung angemahnt und den Zugriff auf die Verbindungsdaten eingeschränkt habe. Es gebe noch keine Entschädigungsregelung für Telekommunikationsanbieter, die die neuen Speicherungs- und Überwachungspflichten zu tragen hätten. 
Die Aufwendungen der Anbieter müssten angemessen kompensiert werden. Bislang gebe es keine Kompensationsregelung, aber andererseits Bußgeldvorschriften für den Fall, dass Unternehmen ihren ausgeweiteten Speicherungs- und Überwachungspflichten nicht nachkommen würden. 
Es müssten auch noch technische und Sicherheitsstandards festgelegt werden. "Von den verpflichteten Unternehmen wird somit ab dem 1. Januar 2009 Rechtstreue verlangt und im Falle der Zuwiderhandlung Ahndung mit Geldbuße angedroht, ohne dass diesen die wesentlichen technischen Vorgaben überhaupt bekannt sind", heißt es in dem Entwurf. Daher sollten die Bußgeldvorschriften erst 2010 in Kraft treten. (Deutscher Bundestag: FDP: ra)
Lesen Sie mehr zum Thema Vorratsdatenspeicherung:
Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung 
Vorratsdatenspeicherung: Eilantrag erfolglos 
Vorratsdatenspeicherung: Eilantrag hatte Erfolg 
Vorratsdatenspeicherung bleibt zulässig 
Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung 
Abkehr von ausufernder Präventionspolitik 
Vorratsdatenspeicherung auf eigene Kosten? 
DAFTA: Vorratsspeicherung und der Online-Zugriff 
Vorratsdatenspeicherung nicht verfassungskonform 
Verschlüsselung und Vorratsdatenspeicherung 
Vorratsdatenspeicherung und Bundesrat 
Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung 
Einführung der Vorratsdatenspeicherung 
Verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung 
Artverwandte Themen
Lesen Sie auch: 
Online-Durchsuchung - Das Urteil im Wortlaut: siehe http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20080227_1bvr037007.html
Mehr zum Online-Durchsuchungsurteil aus Karlsruhe:
Online-Razzia: Behörden säen Klima der Angst 
Justizministerin Merk riskiert Verfassungsbruch 
Heimliche Online-Durchsuchungen durchführbar? 
BVerfG kippt NRW-Gesetz zur Online-Durchsuchung 
BVerfG-Urteil: Hohe Hürde für Online-Durchsuchung 
Online-Durchsuchung in engen Grenzen möglich 
Schäuble schürt bewusst ein Klima der Angst 
Lesen Sie auch:
Online-Durchsuchung stark umstritten 
Online-Durchsuchung: Mit dem Keylogger zum Ziel 
LHG-BW-Veranstaltung: Online-Durchsuchung 
Online-Durchsuchung ist erfolgreiches Hacking 
Schutz sensibler persönlicher Daten 
Datenschutz und Online-Durchsuchungen 
Online-Durchsuchungen im BKA-Gesetz 
Anti-Terror contra Datenschutz 
Bundestrojaner schadet Made in Germany 
Verdeckte Online-Durchsuchung rechtswidrig 
Lesen Sie auch zumThema Telekommunikationsüberwachung:
Überwachung der Telekommunikation 
Quellen-Telekommunikationsüberwachung 
Handy als tragbare "Wanze" 
Schäubles Visionen Gegenstand im Innenausschuss 
USA spioniert Mailverkehr aus