
Devisentermingeschäfte in Konzernen
Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors
Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009 bis 2018
Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
Die folgende Untersuchung wertet die Geschäftsberichte 2009–2018 von DAX-Gesellschaften außerhalb des Finanzsektors mit Blick auf getroffene Maßnahmen zur Absicherung von Währungsrisiken aus. Die Ergebnisse bieten einen explorativen Einstieg in das Währungsmanagement internationaler Großkonzerne. Die Behandlung von Währungseffekten gehört schon seit Langem zu den Kernaufgaben des unternehmerischen Risikomanagements.
Der wachsende internationale Handel und die hohe Liquidität vieler Währungen an den Devisenmärkten boten hierfür sowohl Anlass als auch Instrumente. Beide Aspekte gewannen in der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen begleitet.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 3, 2020, Seite 114 bis 117) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>