
Homeoffice, Arbeitszeit, Arbeitsmittel
Homeoffice: Compliance-Probleme für Arbeitgeber
Es besteht derzeit noch kein Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Beschäftigung im Homeoffice
Von Dr. Yvonne Conzelmann
Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das Homeoffice-Modell. Umfragen zufolge würden gerne 92 Prozent der Arbeitnehmer zumindest gelegentlich im Homeoffice tätig werden (Bundesverband Digitale Wirtschaft). Im Rahmen der Ausgestaltung einer Homeoffice-Regelung sollten aber diverse Besonderheiten beachtet werden, damit daraus keine Haftungsrisiken für den Arbeitgeber erwachsen.
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Themenfeld Homeoffice, das in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, was sich unter anderem auch an der Vielzahl von Publikationen zu diesem Themenfeld widerspiegelt. Derzeit arbeitet das Bundesarbeitsministerium daran, ein Recht auf Homeoffice gesetzlich zu verankern, wie es in den Niederlanden bereits der Fall ist.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 2, 2020, Seite 67 bis 71 wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>