Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Stauatlas: IT in der Bankenregulierung


IT-Abteilungen haben keine Übersicht bei Kosten der Bankenregularien
Compliance-Beauftragte haben es daher schwer, intern genug Verständnis für die Dringlichkeit ihrer Anforderungen herzustellen

Autor Thomas Reher
Autor Thomas Reher Es wird höchste Zeit für Compliance-Beauftragte, beispielsweise bei Mitarbeitern und vor allem der Führungsebene für mehr Verständnis zu sorgen und den Nutzen bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen herauszustellen Bild: PPI

Von Thomas Reher, Finanzexperte und Vorstand bei dem auf Finanzunternehmen spezialisierten Software- und Beratungshaus PPI AG

(05.03.15) - Eine Vielzahl von Regularien von BCBS 239 bis MiFID II stellt die Compliance- und IT-Abteilungen der Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Vor allem in Kombination mit ambitionierten Zeitplänen und einer großen Verunsicherung über die konkrete Ausgestaltung und potenzielle neue Gesetze. Dabei kämpfen die Compliance-Beauftragten oft mit reiner Pflichterfüllung statt Kür in den Abteilungen, drei Viertel der Bankmanager mangelt es an Akzeptanz für die Bedeutung der Regularien. In der Studie "Stauatlas: IT in der Bankenregulierung" hat das Software- und Beratungshaus PPI AG den Status Quo bei der Umsetzung in IT-Abteilungen untersucht.

Bei den Banken in Deutschland herrscht große Unsicherheit. Zahlreiche Regularien von Eigenkapitalausstattung bis IT-Sicherheit müssen bereits umgesetzt werden, obwohl die Regelwerke noch nicht finalisiert werden. Eine Reihe von Anpassungen steht beispielsweise bei der Eigenkapitalreform Basel III und der Finanzmarktrichtlinie MiFID II an. Wieviel Zeit und Geld in die Umsetzung fließen, können viele Institute zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau abschätzen. Gerade auf die IT-Abteilungen kommt viel zu. Das Verständnis für die neuen und novellierten Gesetze wird trotzdem immer geringer in den Geldhäusern. 77 Prozent der deutschen Kreditinstitute meinen, dass die IT-Anpassungen aufgrund regulatorischer Vorgaben kaum etwas zum Unternehmenserfolg beitragen können.

Compliance-Beauftragte haben es daher schwer, intern genug Verständnis für die Dringlichkeit ihrer Anforderungen herzustellen. Die Führungskräfte in den Fachabteilungen werden an ihrem Beitrag zum Geschäftserfolg gemessen und stellen alles hinten an, das ihrer Meinung nach nicht dazu beiträgt. Die Compliance-Verantwortlichen wissen jedoch, dass eine über die reine Pflichterfüllung hinausgehende Beschäftigung mit den Regularien durchaus zum Geschäftserfolg beitragen und strategische Vorteile bringen kann.

Doch diejenigen Institute, die Regularien als Chance für neue Geschäftsmodelle oder einen Wettbewerbsvorteil sehen, sind deutlich in der Minderheit. Nur 16 Prozent glauben, dass die Geldhäuser in größerem Maße von den Neuerungen profitieren werden.

Weil die Banken selbst nicht vom Nutzen der Regularien überzeugt sind, fällt es ihnen auch schwer, diese den Kunden positiv darzustellen. Darum wehren sich Kunden auch oft gegen Neuerungen durch Regularien. 57 Prozent der Entscheider betrachten die fehlende Akzeptanz der Kunden für Beratungsprotokolle und geänderte Überweisungspraktiken als eines der Hauptprobleme bei den aktuell zu bewältigenden Umstellungen.

Einziger positiver Aspekt der regulierungsbedingten IT-Anpassungen ist aus Sicht der befragten Banken eine Verbesserung der Datensicherheit. Insgesamt wird die Umsetzung der Regularien jedoch als notwendiges Übel und nicht als Chance gesehen. Das setzt diese Projekte oftmals ganz hinten auf die Agenda.

Regulierungen haben in der IT geringe Priorität
Am Schluss der Prioritätenliste verschwinden einige Regularien aus dem Blickfeld der Entscheider. Bei der Frage, wie hoch insgesamt die Kosten im Jahr 2013 für die IT-Umsetzung der Regularien waren, konnten 33 Prozent der befragten Banken keine Angaben machen. Weitere 30 Prozent gehen von Kosten in Höhe von mindestens einer Million Euro aus. Jede zehnte Bank kommt nach eigenen Angaben sogar auf eine Summe von fünf Millionen Euro und mehr allein für das Jahr 2013. Die abschließenden Gesamtkosten sind für viele nicht absehbar.

Ein großer Teil der Kosten wird der IT zugeschrieben: Bei sechs von zehn Kreditinstituten entfällt mehr als ein Drittel der gesamten Umsetzungskosten auf die IT. 20 Prozent gehen sogar davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Kosten in dieser Abteilung anfällt.

MaRisk besonders aufwändig – BCBS 239 dauert am längsten
Bei einigen Regularien sehen die Geldhäuser Licht am Ende des Tunnels. Bei der Umsetzung von MiFID II haben sie bereits drei Viertel des Gesamtaufwandes hinter sich gebracht. Auch bei Basel III und der Finanzderivateregel EMIR sind immerhin mehr als 50 Prozent geschafft. Ganz anders sieht es bei der Zahlungsdiensterichtlinie PSD II und der Risikodatenaggregation BCBS 239 aus. Bei beiden Regularien ist erst ein Viertel geschafft. Bei MaRisk ist ein Drittel des Aufwands geleistet worden.

Dabei können sich die Geldhäuser noch lange nicht ausruhen. Es kommt in Zukunft noch viel auf sie zu. 83 Prozent beklagen die Planungsunsicherheit für die Zukunft. Sie können zum Beispiel noch nicht absehen, ob weitere Gesetzesnovellen folgen werden. Kritisch könnte sich die Einführung von SecuRe Pay entwickeln. Hier wurde der bisher größte Aufwand investiert, um die erforderlichen IT-Umstellungen bis Anfang 2015 abzuschließen. 315 Personentage hat die Vorschrift zur Sicherheit im Zahlungsverkehr bisher auf sich vereint, weitere 383 Personentage sollen noch hinzukommen.

MaRisk ist für die IT-Verantwortlichen das mit Abstand aufwändigste Regulierungsprojekt, gefolgt von SecuRe Pay und PSD II. Etwa 815 Personentage veranschlagen die befragten Banken für die Umsetzung von MaRisk, bei PSD II sind es 663 Personentage. Das langfristigste Projekt sehen die Institute in der Umsetzung der BCBS 239-Anforderungen, die durchschnittlich noch etwa 17 Monate in Anspruch nehmen wird.

Es wird höchste Zeit für Compliance-Beauftragte, beispielsweise bei Mitarbeitern und vor allem der Führungsebene für mehr Verständnis zu sorgen und den Nutzen bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen herauszustellen. Der hohe regulatorische Druck kann für neue Geschäftsmodelle genutzt werden. In vielen Banken ist die Modernisierung der IT sowie die Verbesserung der IT-Sicherheit ohnehin längst überfällig, um sich auf veränderte Kundenbedürfnisse einzustellen. Vorreiter erfüllen nicht nur die Compliance-Vorgaben, sondern sorgen auch für mehr Kundenzufriedenheit und sichern sich damit einen Wettbewerbsvorteil.

Zur Studie
Für die Marktstudie "Stauatlas: IT in der Bankenregulierung" wurden 30 IT-Verantwortliche aus 30 deutschen Banken im Auftrag der PPI AG zur Umsetzung regulatorischer Vorgaben befragt. Die Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Forsa nach der CATI-Methode (Computer Assisted Telephone Interview) durchgeführt und fand von Juni bis Juli 2014 statt. Übergangsfristen gelten bis 2019.
(PPI: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen