Internetanschluss und Zugangssperren


Piratenpartei fordert: Keine Zugangssperren - Internet ist Lebensgrundlage
BGH-Urteil mache deutlich, dass auch Zugangssperren eklatante Grundrechtsverletzungen darstellen und in die Lebensgrundlagen der Bürger eingreifen

(11.02.13) - Die Piratenpartei Baden-Württemberg fordert die Bundesregierung nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs auf, Plänen für Internetzugangssperren endlich eine klare Absage zu erteilen.

Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass Telekommunikationsanbieter bei Ausfall des Telefon- und Internetanschlusses Schadenersatz leisten müssen. Der Bundesgerichtshof argumentiert, dass ein Internetzugang für die Lebensgestaltung von zentraler Bedeutung ist. So mache sich ein Ausfall dieses Mediums im Alltag negativ bemerkbar.

Sebastian Nerz, Bundestagskandidat im Wahlkreis Tübingen und auf Listenplatz 1 der Piraten in Baden-Württemberg, unterstützt diese Argumentation: "Ein Ausfall des Internetanschlusses schränkt den Zugang zu Informationen und die Kommunikationsmöglichkeiten auf inakzeptable Weise ein. Für Freiberufler kann er zudem schwere finanzielle Einschnitte nach sich ziehen."

Nach Ansicht der Piratenpartei macht das Urteil deutlich, dass Zugangssperren – etwa das so genannte Three-Strikes-Prinzip – nicht nur eklatante Grundrechtsverletzungen darstellen, sondern eben auch in die Lebensgrundlagen der Bürger eingreifen. Laut der in der Vergangenheit oft geforderten Three-Strikes-Regelung soll der Internetanschluss eines Täters nach drei Verstößen gegen das Urheberrecht – beispielsweise durch Filesharing – gekappt werden.

"Der Bundesgerichtshof unterstützt hier unsere Meinung, dass ein Internetanschluss zu den Grundbedürfnissen eines Menschen gehört", so Nerz.

Urteil des Bundesgerichtshofes:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&pm_nummer=0014/13
(Piratenpartei: ra)

Lesen Sie auch:
BGH beendet Debatte um Internet-Sperrfantasien
Für Lebensgestaltung von zentraler Bedeutung


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

  • AGG mit etlichen Regelungslücken

    Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) angekündigt. Das zuständige Bundesjustizministerium hat bisher weder einen Gesetzentwurf noch ein Eckpunktepapier vorgelegt.

  • Transfer personenbezogener Daten

    Das jüngst beschlossene Abkommen zwischen den USA und der EU ist bereits der dritte Versuch, einen sicheren Transfer personenbezogener Daten von Europa nach Amerika sicherzustellen. Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud, sieht auch in dem neuen Regulierungsversuch keine zufriedenstellende Lösung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen