Rundfunkräte müssen auf den Prüfstand


Transparency: "Wir brauchen daher nicht nur umfassende Aufklärung und Transparenz beim rbb, sondern eine Durchleuchtung aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten"
"Der Fall Schlesinger zeigt, dass die Kontrollmechanismen im rbb an vielen entscheidenden Stellen nicht funktioniert oder gar nicht existiert haben"




Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Compliance-Vorgaben umfassend auf den Prüfstand zu stellen und eine intensive Debatte über Anforderungen an Integrität und Führungskultur zu führen.

Dazu erklärt Vorsitzender Hartmut Bäumer:
"Der Fall Schlesinger zeigt, dass die Kontrollmechanismen im rbb an vielen entscheidenden Stellen nicht funktioniert oder gar nicht existiert haben. Dass die Missstände so groß waren, dass letztlich sogar eine fristlose Kündigung ausgesprochen wurde, zeigt, dass nicht nur das interne System der checks and balances schlicht versagt hat, sondern auch, dass offenbar keine ausreichende Sensibilität für diese Fragestellungen vorhanden war.

Wir brauchen daher nicht nur umfassende Aufklärung und Transparenz beim rbb, sondern eine Durchleuchtung aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Denn die Enthüllungen kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt viel Vertrauen – und das in einer Zeit, in der er ohnehin stark unter Druck steht und populistische Kräfte jeden vermeintlichen Angriffspunkt ausnutzen. Als Lehre müssen alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihre internen Kontrollstrukturen prüfen und wo nötig weiter professionalisieren. Gerade die Besetzung, das Selbstverständnis und die Arbeit der Kontrollgremien wie Verwaltungs- und Rundfunkräte müssen auf den Prüfstand.

Besonders wichtig ist: Compliance und Integrität müssen immer von oben vorgelebt werden. Integrität geht über rein rechtlich korrekte Abläufe hinaus und umfasst auch Fragen des ethischen Anstands und politischen Fingerspitzengefühls – Stichwort italienische Dielen, Audi A8 und Boni bei gleichzeitigen Kürzungen bei den Personal- sowie Sach- und Produktionsausgaben. Daher muss auch über Anforderungen an eine moderne Führungskultur diskutiert werden."
(Transparency: ra)

eingetragen: 20.09.22
Newsletterlauf: 20.10.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen