Minimierung von Compliance-Risiken


Nachholbedarf in Deutschland bei Trade-Compliance-Prozessautomatisierung
Ergebnisse einer Expertenumfrage zum Thema Trade-Compliance-Organisation

(18.12.15) - Amber Road hat in Kooperation mit dem Berufsverband der Compliance Manager (BCM) eine Umfrage zum Thema Trade-Compliance-Organisation bei 167 im- und exportierenden Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die aufschlussreichen Ergebnisse wurden auf dem 3. Bundeskongress Compliance Management in Berlin präsentiert.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die Umfrage zeigte, dass
>> notwendige IT-Investitionen im Bereich Compliance vor allem an fehlenden Budgets scheitern, weil entweder dem Thema nicht die notwendige Bedeutung beigemessen wird oder die Risiken unterschätzt werden.

>> die finanziellen Vorteile einer funktionierenden Trade-Compliance-Organisation oft nicht bekannt sind. Daher werden die Budgets nicht bereitgestellt.

>> die meisten der befragten Unternehmen das Potenzial der Automatisierung im Trade-Compliance-Management und damit verbundener Effizienzgewinne noch nicht ausgeschöpft haben.

>> im Hinblick auf die Ausschöpfung von Präferenzabkommen, Automatisierung der Produktklassifizierung sowie Verwaltung von Ursprungszeugnissen und Exportgenehmigungen erheblicher Nachholbedarf besteht.

Überzeugende Ist-Analyse
Um Investitionsanträge für die Automatisierung von Trade-Compliance-Prozessen genehmigt zu bekommen, ist die Erstellung eines ‚Business Case‘ eine zwingende Voraussetzung. Dieser sollte vor allem die, Verkürzung der Durchlaufzeiten und Kosteneinsparungen herausstellen. Dafür ist es sinnvoll, methodisch unternehmensspezifische Kosten- und Werttreiber zu erfassen und zu analysieren. Zu diesen gehören u.a.

>> Manuelles Prüfen von Geschäftspartnern, Zollsätzen, Präferenzabkommen, Lieferantenerklärungen und Exportgenehmigungen
>> Verzögerungen in der Auftragsabwicklung
>> Fehlende Dokumentation im Falle einer Zollprüfung
>> Zollnachzahlungen und Strafen
>> Ungenutzte Potenziale durch Nicht-Ausschöpfen von Freihandelsabkommen oder zu hohen Zolltarifen
>> Prozessstandardisierung und Prozessverbesserung
>> Verbesserung der Datenqualität und Optimierung des Datenflusses
(Amber Road: ra)

Amber Road: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen