Vertrauen in Abgeordnete droht Schaden zu nehmen


Maskenaffäre: BGH bestätigt Straffreiheit der Abgeordneten N. und S.
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs liegt Abgeordnetenbestechung nur dann vor, wenn eine "Unrechtsvereinbarung zwischen dem Bestechenden und dem bestochenen Parlamentsmitglied" vorliegt mit dem Ziel, dass der Abgeordnete bei der Wahrnehmung seines Mandates eine Handlung im Auftrag oder auf Weisung vornimmt oder unterlässt



Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass sich N. (Mitglied des Deutschen Bundestages) und S. (Mitglied des Bayerischen Landtages) in der "Maskenaffäre" nicht strafbar gemacht haben. Das Handeln der beiden CSU-Politiker erfülle nicht den Straftatbestand der Bestechlichkeit von Mandatsträgern. Der BGH bestätigt damit drei Beschlüsse des Oberlandesgerichts München von November 2021.

Dazu erklärt Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Die Maskenaffäre hat die Menschen empört, weil Abgeordnete im Kontext einer gesellschaftlichen Notlage ihre Position zum persönlichen Vorteil missbraucht haben. Die betroffenen Abgeordneten kommen jedoch straffrei davon, weil das Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung bisher solches missbräuchliche Handeln von Abgeordneten bewusst nicht erfasst. Wir fordern die Ampelkoalition auf, die Schlupflöcher im Gesetz zügig zu schließen – das hatte die Ampel im Koalitionsvertrag auch versprochen. Wenn das Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger so weit von der Gesetzeslage entfernt ist, dann droht ansonsten das Vertrauen in unsere Abgeordneten und unseren Rechtsstaat Schaden zu nehmen."

Hintergrund
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs liegt Abgeordnetenbestechung nur dann vor, wenn eine "Unrechtsvereinbarung zwischen dem Bestechenden und dem bestochenen Parlamentsmitglied" vorliegt mit dem Ziel, dass der Abgeordnete bei der Wahrnehmung seines Mandates eine Handlung im Auftrag oder auf Weisung vornimmt oder unterlässt.

Es geht dabei im engen Sinn nur um das Wirken der Abgeordneten "im Parlament, mithin im Plenum, in den Ausschüssen oder sonstigen parlamentarischen Gremien". Der Gesetzgeber habe "bewusst davon abgesehen (…), rein außerparlamentarische Betätigungen des Mandatsträgers zu erfassen." Der BGH erklärt, dass das "Korruptionsdelikt der missbräuchlichen Einflussnahme, das in zwei von der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen völkerrechtlichen Abkommen vorgesehen ist", vom deutschen Gesetzgeber bisher nicht in das deutsche Recht überführt worden sei.

Transparency Deutschland fordert, dies nachzuholen. Aus Sicht von Transparency Deutschland stellt auch der Missbrauch der Autorität des Abgeordnetenmandates Korruption dar. Die Strafbarkeit sollte außerdem bereits am Umstand der Vorteilsannahme im weiten zeitlichen Zusammenhang von mandatsbezogenem Handeln greifen – auch ohne konkreten Nachweis der Erteilung eines "Auftrags oder einer Weisung" seitens des Vorteilsgebers. Zusätzlich sollte das Abgeordnetengesetz künftig auch private Provisionsgeschäfte mit dem Staat verbieten, so wie dies in Bayern bereits geplant ist. (Transparency: ra)

eingetragen: 27.07.22
Newsletterlauf: 14.09.22


Lesen Sie auch:
BGH entscheidet zur Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Hochkompetent, verantwortungsvoll, unabhängig

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), eine seit über 40 Jahren aktive Bürgerrechtsorganisation, hat mit größtem Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung bis heute immer noch keine Verlängerung der Amtszeit des amtierenden Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber in Aussicht gestellt hat.

  • VdK-Präsidentin: "Riester-Rente ist gescheitert"

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Sparkassen-Klausel zu Riester-Abschlusskosten für unwirksam erklärt. Die Bank hatte Sparerinnen und Sparer nicht über alle Kosten des Riester-Vertrags informiert und dann zu Beginn der Auszahlphase einen Nachschlag verlangt.

  • Gesetzliche Verpflichtung zu Barrierefreiheit

    Zur Anhörung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Gerne erinnere ich das Bundesjustizministerium (BMJ) an den gemeinsamen Plan im Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz umfassend zu novellieren. Hier müssen endlich klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichten. Trotz Absichtserklärungen und Ankündigungen hat das für das AGG zuständige Bundesjustizministerium bisher nichts vorgelegt."

  • Gesammelte Kommentare zur US "AI Executive Order"

    Am 30. Oktober 2023 hat US-Präsident Joe Biden die "AI Executive Order" erlassen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Verordnung auf einen Blick.

  • Regulierung von Foundation Models

    Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen