So sehen De-Mail-Adressen aus


Deutsche Telekom: Einzelheiten des De-Mail-Angebotes kommen zur CeBIT
Auf den ersten Blick erkennbar: Digitale Briefe der Deutschen Telekom enden auf "de-mail.de"


(01.03.12) - Die Deutsche Telekom hat sich in der Frage entschieden, wie ihre künftigen De-Mail-Adressen aussehen sollen. Diese werden den Zusatz "de-mail.de" erhalten. Privat- und Unternehmenskunden sollen die sichere und verbindliche Mail so auf den ersten Blick erkennen können. Dr. Frank Wermeyer, Geschäftsverantwortlicher De-Mail bei der Deutschen Telekom, meint: "De-Mail ist so verbindlich wie ein Brief und genauso bequem zu nutzen wie E-Mail. Durch die eindeutige Endung können unsere Kunden De-Mail von anderen Nachrichten sofort unterscheiden. Gleichzeitig senden wir das klare Signal: De-Mail ist vertrauenswürdig. Unsere Kunden können sich schon bald von den Vorteilen überzeugen."

Die Telekom hat sich bewusst für die de-mail.de entschieden und damit gegen eine eigene Neuschöpfung. Das 2011 verabschiedete De-Mail-Gesetz erlaubt es künftigen Anbietern, die so genannte Domänen-Endung etwa zu Marketing-Zwecken frei zu gestalten. Verbraucherverbände und Unternehmen wie die Telekom hatten im Sinne der Kunden eine einheitliche Domänen-Endung gefordert. Mit der Festlegung auf die de-mail.de will die Telekom ihren Beitrag leisten, damit sich der neue Service schnell durchsetzt. Das Unternehmen hofft, dass sich andere Anbieter der Entscheidung ebenfalls anschließen und damit insgesamt mehr Sicherheit und Vertrauen bei der Nutzung des Internets erreicht wird.

Bei Privatpersonen enthält somit die De-Mail-Adresse künftig Nachname und Vorname beziehungsweise Teile des Vornamens und gegebenenfalls eine Nummer sowie die Kennung der Telekom, zum Beispiel: Vorname.Nachname1@t-online.de-mail.de. Unternehmenskunden können darüber hinaus bei der Telekom künftig Subdomains bestellen. Dabei wird der Firmenname Bestandteil der De-Mail-Adresse:

Vorname.Nachname@Meinefirma.de-mail.de. Neben personalisierten De-Mail-Adressen für einzelne Mitarbeiter können Unternehmen außerdem Funktionspostfächer wie einrichten, etwa:

Einkauf@Meinefirma.de-mail.de. So lassen sich Nachrichten viel besser einzelnen Bereichen oder Standorten zuordnen. Firmen, die bereits eine eigene ".de"-Domain – zum Beispiel Meinefirma.de – für die Kommunikation per E-Mail nutzen, steht die Nutzung dieser Domain als De-Mail-Subdomain in einer Startphase automatisch zu. Sie müssen die Nutzung lediglich bei ihrem Anbieter einmalig im Rahmen der Registrierung beantragen.

Telekom will De-Mail-Angebot auf der CeBIT vorstellen
Mit De-Mail startet in Deutschland nach Ansicht der Telekom "ein sicheres elektronisches Pendant zur heutigen Briefpost". Mit dem neuen Dienst könnten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Nachrichten und Dokumente sicher, vertraulich und nachweisbar über das Internet versenden und empfangen.
Interessenten können sich für eine Wunsch-De-Mail-Adresse der Telekom vormerken lassen. Bundesweit haben dies bei verschiedenen Anbietern zusammen bereits mehr als eine Million E-Mail-Kunden getan. Die Telekom lässt sich aktuell als De-Mail-Provider beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) akkreditieren und will ihren De-Mail-Dienst für Geschäfts- und Privatkunden in diesem Jahr starten. Einzelheiten will das Unternehmen zur Computermesse CeBIT in Hannover (Halle 4, Stand D26 vom 6.-10. März 2012) bekanntgeben. (Deutsche Telekom: ra)

Kritik an De-Mail
Nicht verschweigen werden soll an dieser Stelle, dass Datenschützer erhebliche Kritik an De-Mail üben. Eine Vorratsspeicherung aller De-Mail-Briefwechsel (vergleiche § 100 TKG) schließe beispielsweise der Gesetzentwurf nicht normenklar aus.
Die im De-Mail-Postfach liegenden Dokumente und Informationen seien zudem keineswegs so geschützt wie Papierdokumente oder Briefe in der eigenen Wohnung (§ 113 TKG).
Der Arbeitskreis "Vorratsdatenspeicherung" rät von der Benutzung der De-Mail gar kategorisch ab.

Nachdenklich stimmen sollte die vermeintliche "Vertrauenswürdigkeit eines E-Mail-Dienstes, der in enger Zusammenarbeit mit dem Innenministerium angeboten wird, da selbiges Ministerium auch anstrebt, die Online-Durchsuchung einzuführen" (Wikipedia).

Lesen Sie zur Kritik an De-Mail auch bei Wikipedia entsprechende Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/De-Mail#Kritik

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen